Gesund Golfen – wie definiere ich diesen Begriff?
Gesund Golfen ist dann gegeben, wenn auf den Körper keine
einwirken.
Wo genau und bei was treten diese Gewalteinwirkungen beim Golfer auf?
Bei einer nicht mehr zeitgemäßen Lehrmethode wie folgt:
Scherkräfte
vor allem an Sprung-, Knie-, Hüft-, Becken-, Wirbelgelenken
durch die Gewichtsverlagerung von rechts nach links und von links nach rechts; auch Kopf gegen Schulter sofern der Beckenoberkörperwinkel nicht “stimmt”
Torsionen
an Sprung-, Knie-, Hüft-, Becken-, Wirbelgelenken, innere Organe, Knochen, Muskeln, Bänder, Haut
relevant kann auch der zu schnelle Rückschwung sein, aber die meisten Torsionen treten durch Rückschwungbein- und Beckenblockaden im Down-Swing auf. Der Peak hierbei entsteht kurz nach dem Ball-Impact.
Vibrationen
schlechte Ball-Impacts
+-1 Grad Face-Angle
Druck
auf die Bandscheiben
Torsionen im Down-Swing
Reibung
Gelenkknorpel
Torsionen, Scherkräfte
Überdehnung
Bändern und Gelenken (chronische Supination)
Torsionen, Scherkräfte
Durchblutungsunterbrechungen
Muskeln, Knochen (Knochen-Infarkt)
Torsionen, Scherkräfte
Verwindungen
Organe
Torsionen
Wie kann man Abhilfe schaffen?
Abhilfe kann nur durch die Minimierung von Torsionen und Scherkräfte erzielt werden. Das ist die einzige Möglichkeit um Gewalteinwirkungen zu minimieren.
Dies geht nur
Wie kann ich mich vor “Schlecht-Leistungen” schützen?
Mehr Informationen, Schulungskurse & persönliche Beratung zu :
finden Sie unter
oder rufen Sie uns einfach an:
oder der ganz persönliche Kontakt zu Frank Drollinger unter: